Aktuelles
- Hier finden Sie die Unterlagen zur Generalversammlung vom Mittwoch, 21. Juni 2023
Traktandenliste
Protokoll Mitgliederversammlung 2022
Erfrolgsrechnung 2022
Liste Anträge Ordentliche Mitglieder
- Hier finden Sie unser aktuellstes Telegramm (Nr. 18 / Dezember 2022)
- Hier finden Sie aktuelle Informationen unserer Tarifkommission
- The very low risk of myocarditis and pericarditis after mRNA COVID-19 vaccination should not discourage vaccination
Hier finden Sie das in der SMW publizierte Position Paper der SGK, ihrer Arbeitsgruppe Echokardiographie und Cardiac Imaging sowie der SGPK mit dem Titel "The very low risk of myocarditis and pericarditis after mRNA COVID-19 vaccination should not discourage vaccination“. Diese wichtige Arbeit ist gerade in der aktuellen Situation mit grosser Verunsicherung bei den Jungen sowie der aufgeheizten Impfdebatte im praktischen Alltag sehr hilfreich. Bitte verbreiten Sie die Arbeit innerhalb Ihres Einflussbereiches (Spital, Medien, Kollegen anderer Fachdisziplinen). Es geht hier nicht nur um eine wissenschaftliche Aufarbeitung des Themas, sondern auch um Öffentlichkeitsarbeit.Die SGK dankt den Autoren für die hervorragende Arbeit und die Initiative.
-
Ethische Standards SGK, Verhaltenskodex Tarife
Seit Jahren wird diskutiert, was gegen Kardiolog*innen unternommen werden kann, die gegen Qualitäts- und Tarifierungsrichtlinien verstossen. Ebenso nehmen die Medien die Interaktion von Ärzten mit der Industrie immer wieder zum Anlass für kritische Berichterstattung. Als Fachgesellschaft fördert die SGK die Einhaltung von Qualitätsrichtlinien, distanziert sich von jeglichem Tarifierungsmissbrauch und unterstützt einen der Compliance entsprechenden Umgang mit der Pharma- und Medizintechnik-Industrie. Der Vorstand hat darum Ethische Standards (Deutsch / Franz / English) sowie einen Verhaltenskodex Tarife (Deutsch / Franz) erarbeitet, denen unsere Mitglieder verpflichtet sind. Wir setzen damit für alle ein klares Zeichen.SGK-Logo
Der Vorstand hat die Regeln für die Nutzung des SGK-Logos für durch Drittparteien organisierte Fortbildungsveranstaltungen weiter präzisiert. Die Verwendung des Logos ist für internationale oder zumindest überregionale kardiologische Fortbildungen möglich (vollständige Liste der Kriterien hier).
NEU - Publikationen zur Revision des Weiterbildungsprogramms
Felix C. Tanner: The new ESC core Curriculum for cardiology: implications for revision of the Swiss cardiology trainging programme (doi.org/10.4414/CVM.2021.w10065)
Chenevard Remy, Gnehm Peter, Rüdiger Marjam, Veragut Béatrice, Capoferri Mauro, Koestner Simon, Monnard Simon, Schüpfer Christian, Hess Niklaus, Zuber Michel,
Potocki Mihael: The new ESC core Curriculum - a survey by the Swiss Council of Cardiology Practice (doi.org/10.4414/CVM.2021.w10056)
- Nichtrauchen ist clever!
Das Schulprojekt «Nichtrauchen ist clever» wird seit 2018 erfolgreich in Basel, Bern, St. Gallen, Zürich und in italienischer Sprache im Tessin (Bellinzona) durchgeführt. Das Projekt stösst auf breite Unterstützung der SGK-Mitglieder und wird von Lehrern und Schülern geschätzt. Es wird als sinnvoll betrachtet und Kolleginnen und Kollegen, die das Programm durchführen, können über befriedigende und spannende Kontakte mit den Schulkindern berichten.
Kolleginnen und Kollegen, die näher am Programm interessiert sind – ev. auch an einer Mitarbeit - sind herzlich eingeladen, sich bei info@swisscardio.ch zu melden. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Anlass als Besucher mitzuerleben.
- Bitte konsultieren Sie den SGK-Veranstaltungskalender, um sich über das Angebot an Fortbildung zu informieren.
- Die Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie anerkennt die Guidelines der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie und empfiehlt seinen Mitgliedern, diese anzuwenden.
- 2022 ESC Guidelines for the diagnonis and treatment of Pulmonary Hypertension
- 2022 ESC Guidelines on Cardio-Oncology
- 2022 ESC Guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death
- 2022 ESC Guidelines on cardiovascular assessment and management of patients undergoing non-cardiac surgery
- 2021 ESC Guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice
2021 ESC/EACTS Guidelines for the management of valvular heart disease
2021 ESC Guidelines on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy - 2021 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure
- 2020 ESC Guidelines for the diagnosis and management of atrial fibrillation developed in collaboration with the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS)
- 2020 ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation
- 2020 ESC Guidelines for the management of adult congenital heart disease
- 2020 ESC Guidelines on sports cardiology and exercise in patients with cardiovascular disease
- 2019 Acute Pulmonary Embolism
- 2019 Chronic Coronary Syndromes
- 2019 Diabetes, pre-Diabetes and Cardiovascular Disease
- 2019 Dyslipidaemias
- 2019 Supreventricular Techycardia
- 2018 ESC/EACTS Guidelines in Myocardial Revascularisation (Guidelines for)
- 2017 Peripheral Arterial Diseases
- 2017 AMI-STEMI
- 2017 DAPT Focused Update
- 2016 Cancer treatments & cardiovascular toxicity (Position Paper)
- 2015 Infective Endocarditis (Guidelines on Prevention, Diagonosis and Treatment of)
- 2015 Ventricular Arrhythmias and the Prevention of Sudden Cardiac Death
- 2015 Pericardial Diseases (Guidelines on the Diagnosis and Management
- 2014 ESC Guidelines on diagnosis and management of hypertrophic cardiomyopathy
- 2014 ESC Guidelines on the diagnosis and treatment of aortic disease
- 2014 ESC/ESA Guidelines on non-cardiac surgery: cardiovascular assessment and management
Eine vollständige Liste aller Guidelines finden Sie hier