Aktuelles
-
COVID-19 - Lassen Sie sich impfen!
Sobald in Ihrem Kanton die Impfung verfügbar ist, empfehlen wir allen Personen, sich impfen zu lassen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie einer Risikogruppe angehören.
Swissmedic hat die Impfungen von Pfizer/Biontech sowie von Moderna in einem ordentlichen Verfahren einer rigorosen Prüfung unterzogen. Die Impfstoffe wurde an über 20'000 erwachsenen Personen, zum Teil auch mit vorbestehenden Krankheiten und höheren Alters, getestet. Swissmedic stuft die Impfstoffe als wirksam und sicher ein.
Unsere Fachgesellschaft empfiehlt daher allen erwachsenen Personen und insbesondere allen Risikopersonen, sich impfen zu lassen.
BAG Informationskampagne zur Impfung gegen COVID-19
Impfempfehlungen für den mRNA-Impfstoff Comirnaty® für den Beginn des COVID-19-Impfprogramms Risikogruppen siehe S. 10, Tabelle 2
COVID-19-Impfung: Checkliste Impfakt
Factsheet: Impfung gegen COVID-19
COVID-19-Impfstrategie BAG und Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) - Protokoll der Generalversammlung vom 17. September 2020 in Bern
- Der SwissRhythm Research Prize 2020 ging an Dr. Giulio Conte vom Cardiocentro Ticino, Lugano, für die Publikation: "Out-of-hospital cardiac arrest due to idiopathic ventricular fibrillation in patients with normal electrocardiograms: results from a multicentre long-term registry".
- COVID-19: Schutzkonzept für "Gruppentherapien" in Ergänzung des Schutzkonseptes der FMH zum Betrieb von Arztpraxen
-
Selbst während der COVID-Epidemie kann Ihr Herz krank werden! Zögern Sie nicht und scheuen Sie sich nicht, im Falle von Symptomen, insbesondere Brustschmerzen, die Nummer 144 anzurufen. Eine verspätete Diagnose kann sehr ernste Folgen haben. Die Notfalldienste werden weiterhin in der ganzen Schweiz unterhalten. Français - Italiano
Stellungnahme der ESC
Bei Verdacht auf Herzinfarkt und Hirnschlag auch während Corona-Krise Notruf 144 alarmieren - Medienmitteilung der Schweizerischen Herzstiftung und der SKG - deutsch - französisch - italienisch
- Recommendations for cardiac interventions during COVID-19 pandemic in Switzerland - a statement of the Swiss Working Group for Interventional Cardiology, in
collaboration with the Swiss Society of Cardiology (SSC) and the Swiss Working Groups for Pacemaker and Electrophysiology and Grown Up Congenital Heart Disease (WATCH)
- Telegramm Nr. 11 zum Thema COVID-19 - Aufruf an alle Kardiologen der Schweiz (deutsch - französisch - italienisch)
- Stellungnahme der Schweizerischen Hypertonie-Gesellschaft (SHG) zur arteriellen Hypertonie und der COVID-19 Infektion - deutsch - französisch - italienisch - englisch
- Informationen der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz zu COVID-19 und Tabak finden sich unter diesem Link / Medienmitteilung der AT
- Informationen der FMCH betreffen Verordnung des Bundesrates zu COVID-19 - Verodnung des Bundesrates - Erläuterungen zur Verordnung des Bundesrates
- COVID-19: Aktuelle Informationen der Schweizerischen Herzstiftung für Herz-Kreislauf-Patienten zum Coronavirus
-
COVID-19: Stellungnahme der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie sowie der Schweizerischen Hypertonie-Gesellschaft zum Thema ACE-Hemmer/Angiotensin Rezeptor Blocker und
SARS-CoV2 - Deutsch - Französisch - Italienisch
- Am Kongress der American Heart Association wurden Daten der noch nicht publizierten ISCHEMIA-Studie präsentiert. Da dies zu Nachfragen seitens der Medien bei der SGK wie aber auch bei verschiedenen Spitälern geführt hat, wurde von der SKG, der Swiss Working Group Interventional Cardiology sowie der Klinikdirektoren der 5 Universitätskliniken für Kardiologie eine gemeinsame Stellungnahme verfasst, welche Sie hier finden.
- Offener Brief an Bundesrat - Sponsoring Philip Morris Dubai 2020
Das im Juli bekanntgewordene geplante Sponsoring von Philip Morris für den Schweizer Pavillon an der Weltausstellung in Dubai 2020 war für die SGK unverständlich und nicht akzeptabel. Die SGK ist dem Bundesrat Cassis deshalb sehr dankbar, dass der geplante Sponsoringvertrag nicht zustande kommt bzw. gekündigt wurde. Im beiliegenden offenen Brief und dem Begründungsschreiben werden die Gründe dargelegt, weshalb eine Unterstützung der Tabakindustrie durch unser Land generell abzulehnen ist.
Offener Brief an Bundesrat
Begründungsschreiben
- Stellungnahme der Tarifkommission der SGK zur ambulanten Analogieverrechnung für telemetrische Kontrollen von elektrischen Implantaten - Version August 2019
- Informationen der FMCH betreffend MAS (Medical Ambulatory-Structure) März 2019
- Tarif-News
Lesen Sie hier Neuigkeiten und Kommentare zu den aktuellen Entwicklungen rund um die Tarife.
- Aufruf Mitgliedschaft in der Sektion Herz der SGUM
Bisher haben sich knapp 50 Personen für eine Mitgliedschaft in der Sektion Herz gemeldet. Die Vertretung der Anliegen der Kardiologen betreffend Ultraschall des Herzens ist wichtig. Wir bitten Sie um Ihre Unterstützung durch Mitgliedschaft in der Sektion sowie der SGUM. Schicken Sie ihre Anmeldung (Link auf Formular) an das Sekretariat der SGUM.
- Nichtrauchen ist clever!
Das Schulprojekt «Nichtrauchen ist clever» wurde 2018 mehrere Male erfolgreich in Basel, Zürich und in italienischer Sprache im Tessin (Bellinzona) durchgeführt. Geplant ist der Projektstart in St. Gallen und Bern anfangs 2019. Das Projekt stösst auf breite Unterstützung der SGK-Mitglieder und wird von Lehrern und Schülern geschätzt. Es wird als sinnvoll betrachtet und Kolleginnen und Kollegen, die das Programm durchführen, können über befriedigende und spannende Kontakte mit den Schulkindern berichten.
Kolleginnen und Kollegen, die näher am Programm interessiert sind – ev. auch an einer Mitarbeit sind herzlich eingeladen, sich bei info@swisscardio.ch zu melden. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Anlass als Besucher mitzuerleben (zB aktuell in Basel oder Zürich).
- Neue Screening-Methode im Rahmen der Wirtschaftlichkeitskontrolle
Seit Anfang 2018 verwenden santésuisse und curafutura eine neue Methode zur Ermittlung von Ärzten, die hohe Kosten aufweisen (Artikel in SAEZ Nr. 41/2018). Gewisse Ärzte schneiden im Vergleichskollektiv nun anders ab als früher. Die SGK empfiehlt allen Ärzten mit selbständiger Tätigkeit, ihre eigenen Kostendaten anzuschauen (Erhältlich bei den Trustcenters und (kostenpflichtig) bei santésuisse (Onlineshop).
- Nationales Organspenderegister
Seit kurzen gibt es das Nationale Organspenderregister. Dieses bietet die Möglichkeit, auf freiwilliger Basis den Entscheid betreffend Organ- und/oder Gewebespende nach dem Tod zu dokumentieren. Weitere Informationen für Sie oder Ihre Patienten finden Sie hier.
- SAMW Richtlinie zum Umgang mit Sterben und Tod
An der Ärztekammer wurde die Übernahme der revidierten SAMW-Richtlinien zum Umgang mit Sterben und Tod ins Standesrecht abgelehnt. Die Ärztekammer fordert Präzisierungen zum Begriff „unterträgliches Leiden“. - Bitte konsultieren Sie den SGK-Veranstaltungskalender, um sich über das Angebot an Fortbildung zu informieren.
- Die Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie anerkennt die Guidelines der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie und empfiehlt seinen Mitgliedern, diese anzuwenden.
- 2019 Acute Pulmonary Embolism
2019 Chronic Coronary Syndromes
2019 Diabetes, pre-Diabetes and Cardiovascular Disease
2019 Dyslipidaemias
2019 Supreventricular Techycardia
2017 Valvular Heart Disease
2017 Peripheral Arterial Diseases
2017 AMI-STEMI
2017 DAPT Focused Update
2016 Cancer treatments & cardiovascular toxicity (Position Paper)
2016 Atrial Fibrillation (Management of)
2016 CVD Prevention in Clinical Practice (European Guidelines on)
2016 Acute and Chronic Heart Failure
2015 Infective Endocarditis (Guidelines on Prevention, Diagonosis and Treatment of)
2015 Ventricular Arrhythmias and the Prevention of Sudden Cardiac Death
2015 Pericardial Diseases (Guidelines on the Diagnosis and Management of)
2015 Acute Coronary Syndromes (ACS) in patients presenting without persistent ST-segment elevation (Management of)
2015 Pulmonary Hypertension (Guidelines on Diagnosis and Treatment of)
2014 ESC Guidelines on diagnosis and management of hypertrophic cardiomyopathy
2014 ESC Guidelines on the diagnosis and treatment of aortic disease
2014 ESC/EACTS Guidelines in Myocardial Revascularisation (Guidelines for)
2014 ESC/ESA Guidelines on non-cardiac surgery: cardiovascular assessanagement
Eine vollständige Liste aller Guidelines finden Sie hier