Weiterbildung
Weiterbildung zum Kardiologen
Die WB zum Kardiologen dauert 6 Jahre, welche an anerkannten WB-Stätten (vgl. Register) gemäss einer vorgegebenen Struktur absolviert werden müssen. Am Ende der WB findet eine Prüfung statt (vgl. WB-Programm). Wer die WB erfolgreich abgeschlossen hat, ist berechtigt, sich Facharzt für Kardiologie zu nennen.
Kardiologen, die in der Praxis oder im Spital nach ihrer WB dosisintensive Strahlen benutzen, müssen die WB für den Fähigkeitsausweis Sachkunde für dosisintensive Röntgenuntersuchungen in der Kardiologie (PDF) inkl. eines vom BAG anerkannten Strahlenschutzkurses absolvieren (Kurse) .
WB-Kommission
Die WB-Kommission berät den Vorstand in allen Fragen der WB, definiert und revidiert das WB-Programm im Rahmen der Weiterbildungsordnung (WBO), beurteilt die WB-Konzepte, die Einteilung der WB-Stätten und organisiert die Visitationen. Sie besteht aus aus fünf Mitgliedern und ist wie folgt zusammengesetzt: ≥1 Vertreter einer Universitäts- und ≥1 Vertreter einer nicht universitären Klinik, 2 Vertreter aus der Praxis. Sie wird vom Vorstand gewählt.
- Prof. Dr. Felix Tanner
- Dr. Marc Buser
- Dr. David Carballo
- Dr. Sarah Hugelshofer
- Dr. Andreas Indermühle
- Prof. Dr. Gabriela Kuster Pfister
- Dr. Heiko Schneider
- Dr. Fabienne Schwitz
- Prof. Dr. Mario Togni
- Dr. Mirjam Wild
- Prof. Dr. Michel Zuber
Grundlagen und Artikel
Dokumente | Format |
---|---|
Weiterbildungsordnung | |
Allgemeiner Lernzielkatalog SIWF | |
Weiterbildungsprogramm | |
Was ist unter strukturierter Weiterbildung zu verstehen? | |
Weiterbildungsstätten | www.siwf-register.ch |
Weiterbildungskonzept Muster-Raster | |
Fähigkeitsprogramm "Strahlenschutz in der Kardiologie / pädiatrischen Kardiologie (SGK / SGPK)" | |
Was Sie als Ärztin oder als Arzt unbedingt über die Weiterbildung wissen müssen | |
Strahlenschutzkurse | www.radioprotection.ch/ |